es gibt zwar bereits einen Thread dazu, aber der endet abrupt, ohne Angabe einer Lösung.
Problem: Wenn ich die in der Anleitung vorgegebenen Änderungen in der /boot/config.txt mache und den Pi dann neu starte, dann funktioniert die Ausgabe auf den HDMI-Ports nicht mehr. Parallel dazu blinkt die grüne Aktivitäts-LED am Pi so hektisch, dass man fast blind wird. Also eigentlich alles genau wie in dem anderen Thread. Die zuletzt von euch dort gepostet config.txt habe ich natürlich schon (erfolglos) ausprobiert.
Ich verwende einen Pi 4, Model B, 1GB RAM. Als Betriebssystem kommt die aktuelle Version vom Raspberry Pi OS, 64Bit zum Einsatz.
Wir würden empfehlen es noch einmal genauso auszuprobieren, oder eines unserer vorbereiteten Images auszuprobieren.
Mit freundlichen Grüßen
Tim (Joy-IT)
Tim
19.07.22 11:04
Hallo Tim,
auch ich bin entsprechend der Schnellstartanleitung vorgegangen. Nun habe ich gestern Abend nochmal eines eurer Images ausprobiert: Keine Änderung. Der Pi zeigt das gleiche Verhalten (kein Bild, Aktivität-LED blinkt hektisch).
Was ich ferner noch ausprobiert habe:
- Verwendung unterschiedlicher Monitore
- Verwendung unterschiedlicher HDMI-Kabel
- Verwendung unterschiedlicher Stromquellen
- Verwendung unterschiedlicher SD-Karten
Eigentlich habe ich alles, außer dem Pi und dem StromPi alles mal ausgetauscht. Auch habe ich verschiedene zusätzliche Optionen in der /boot/config.txt ausprobiert – alles ohne Erfolg.
Also wenn ihr Lust und Zeit habt, dann tüte ich den ganzen Kram (außer den Monitor) ein, setze mich ins Auto und komme mal bei euch vorbei – bis Neukirchen-Vlyn brauche ich ca. 20 Minuten. Und wenn man das Ding in eine ansonsten getestete Umgebung steckt, dann läßt sich das Problem vielleicht schneller finden. Nur ein Vorschlag. Würde aber vielleicht beiden Seiten einen Nutzen bringen.
Grüße,
Thomas
Thomas Heppner
20.07.22 09:50
Hallo nochmal,
ich habe mal noch ein wenig "herumgespielt". Folgende Optionen in der /boot/config.txt habe ich nicht gesetzt:
dtoverlay=miniuart-bt core_freq=250
Ergo, ist die einzige neue Option (aber die hatte raspi-config eh schon gesetzt):
enable_uart=1
Nun habe ich mal ein wenig mit dieser "unvollständigen" Konfiguration getestet:
- Ich kann den StromPI konfigurieren
- StromPi erkennt das Fehlen der primären Stromquelle und Puffer einen kurzzeitigen Ausfall
- StromPi schaltet den (Batterie-)Strom nach der konfigurierten Zeit aus
Schon ganz cool, aber was m.E. nicht funktioniert: Der StromPi fährt den RaspberryPi nicht herunter – der geht dann eben einfach aus.
Grüße, Thomas
Thomas Heppner
20.07.22 14:19
Hallo Thomas,
wenn Sie möchten können Sie Ihren StromPi einschicken oder vorbeibringen, damit wir uns das Problem genauer anschauen.
Zuvor würden wir noch vorschlagen, wenn Sie es nicht bereits ausprobiert haben, unser vorbereitetes Image zu testen und die aktuellste Firmware einmal neu auf den StromPi aufzuspielen.
Mit freundlichen Grüßen
Tim (Joy-IT)
Tim
22.07.22 16:45
Nach einigen Tests haben wir herausgefunden, dass dieses Problem bei der Benutzung von 4K-Monitoren auftreten kann.
Durch das Hinzufügen der Zeile:
hdmi_enable_4kp60=1
in der /boot/config.txt lässt sich dieses Problem beheben.
Mit freundlichen Grüßen
Tim (Joy-IT)
Tim
02.08.22 11:02
Cookie- und Datenschutzhinweise
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Retention period: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Retention period: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Thomas
18.07.22 12:28
Tim
19.07.22 11:04
Thomas Heppner
20.07.22 09:50
Thomas Heppner
20.07.22 14:19
Tim
22.07.22 16:45
Tim
02.08.22 11:02