Ich betreibe den StromPi3, v1.72c mit Battery Hat auf einem RasPi4. Ich habe meinen StromPi wie folgt konfiguriert:
Ich beobachte folgendes Verhalten:
Ich betreibe den StromPi mit 12V Input (Wide).
Wenn ich die Spannung abschalte, wird auf dem Serial Port die Nachricht detektiert und der Pi heruntergefahren.
Nach 60s wird der Strom aus der Batterie abgeschaltet und alle LEDs und auch der angeschlossene Lüfter geht aus.
Nach 24h versuche ich den StromPi durch Anlegen von 12V wiederzuerwecken.
Dies gelingt nicht, erst nach Anlegen eines Netzteils am "In" USB Port des StromPi startet dieser.
"adc-output" gibt an, dass die Batterie leer ist (10%).
Erwartetes Verhalten:
5. Nach Anlegen einer Spannung am 12V Eingang startet der RasPi.
Warte ich nur kurze Zeit (<10 min), dann läßt sich der RasPi wieder starten, auch ohne ein USB Netzteil.
Hier meine Fragen: Wie lange hält der StromPi abgeschaltet nur mit Batterie (1000mAh) durch und startet wieder? Da bei meinem UseCase mehrere Wochen vergehen könnten, die der RaspPi am Stück ausgeschatet ist, schadet dies der Batterie, da diese tiefentladen wird? Was kann ich tun, um die Standzeit (ausgeschaltet) zu erhöhen? Kann ich einen Schalter einbauen, um die Batterie zu trennen? Falls ja, wie?
Vielen Dank,
Grimaldi
Grimaldi
15.03.21 20:48
Hallo Grimaldi,
wir werden deinem Problem auf den Grund gehen und uns dann noch mal hier melden.
Darüber hinaus möchten wir in dieser Nachricht kurz auf deine Fragen eingehen:
1. Wie lange hält der StromPi abgeschaltet nur mit Batterie (1000mAh) durch und startet wieder? Der Battery Hat hat in diesem Fall bei voller Ladung und ausgeschaltetem StromPi genug Energie um diesen 2,5 Tage lang zu versorgen.
2. Da bei meinem UseCase mehrere Wochen vergehen könnten, die der RaspPi am Stück ausgeschatet ist, schadet dies der Batterie, da diese tiefentladen wird? Der Battery Hat besitzt ein Protection Circuit Module, das die Batterie vor diesem Szenario schützen soll. Sobald sich die Zellspannung unter einem Grenzwert befindet, wird dann die Verbindung gekappt.
3. Was kann ich tun, um die Standzeit (ausgeschaltet) zu erhöhen? Um die Standzeit zu erhöhen müsste theoretisch die Firmware des StromPis entsprechend angepasst werden.
4. Kann ich einen Schalter einbauen, um die Batterie zu trennen? Falls ja, wie? Einen Schalter einzubauen, um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen, ist aufgrund der verbauten Schutzelektronik nicht notwendig.
Gruß Niklas
Niklas
16.03.21 12:22
Gut zu hören, dass die Batterie gegen Tiefentladung geschützt ist.
Prio hat für mich der Punkt, dass ich auch nach 3d oder 3 Wochen nur die 12V Spannung anlegen möchte, um den Pi zu starten...
Danke,
Grimaldi
Grimaldi
16.03.21 14:08
Guten Morgen Grimaldi,
Wie Niklas schon sagte ist der Akku durch die Schutzplatine unteranderem vor einer Tiefentladung geschützt.
Der StromPi 3 sollte mit Ihrer Konfiguration im Normalfall bei Wiederherstellung der WIDE Versorgung starten. Wir werden die Firmware dahingehend noch einmal testen. Sobald wir Ergebnisse diesbezüglich haben, melden wir uns hier wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Nils (Joy-IT)
Nils
17.03.21 09:38
Lieber Nils, lieber Niklas,
heute habe ich nach längerer Zeit, versucht meinen Raspi durch Anlegen einer 12V Spannung am Wide-Eingang wieder zu starten. Leider lief er nicht los, sondern das oben beschriebene Verhalten zeigte sich: Der Raspi startete erst, als ich kurz ein USB Netzteil am PowerIn des Strompi angelegt habe . Was hat die Überprüfung der Firmware ergeben? Konntet ihr das Problem reproduzieren?
Vielen Dank,
Grimaldi
Grimaldi
27.03.21 15:25
Guten Morgen Grimaldi,
wir haben mehrere Tests mit Abschaltungen zwischen 2 und 72 Stunden durchgeführt, konnten das von Ihnen beschriebene Verhalten Leider nicht nachstellen. Welche Revision des StromPi 3 nutzen Sie denn (Rev 1 oder Rev 1.1)?
Mit freundlichen Grüßen Nils (Joy-IT)
Nils
29.03.21 10:03
Guten Morgen Grimaldi,
wir haben mehrere Tests mit Abschaltungen zwischen 2 und 72 Stunden durchgeführt, konnten das von Ihnen beschriebene Verhalten Leider nicht nachstellen. Welche Revision des StromPi 3 nutzen Sie denn (Rev 1 oder Rev 1.1)?
Mit freundlichen Grüßen Nils (Joy-IT)
Nils
29.03.21 10:03
Guten Morgen Grimaldi,
wir haben mehrere Tests mit Abschaltungen zwischen 2 und 72 Stunden durchgeführt, konnten das von Ihnen beschriebene Verhalten Leider nicht nachstellen. Welche Revision des StromPi 3 nutzen Sie denn (Rev 1 oder Rev 1.1)?
Mit freundlichen Grüßen Nils (Joy-IT)
Nils
29.03.21 11:37
Hallo Zusammen
Ich habe herausgefunden, dass sich das Problem beheben lässt, indem man den Jumper auf Powersave setzt. Somit startet der Stepdown Konverter auch, wenn der Li-Po Akku leer ist.
Hans
29.03.21 13:00
Guten Morgen Hans,
da muss ich mich entschuldigen. Die Jumperposition als Fehlerquelle habe ich ausser Acht gelassen. Aber gut, dass Sie den Fehler gefunden haben. Zum besseren Verständnis für Andere, die diesen Beitrag lesen:
Es handelt sich um den Auto Jumper. Dieser ist im normal Betrieb auf ON gesteckt. Das bedeutet, dass der WIDE Regler mit der WIDE Spannung eingeschaltet wird. Mit anderen Worten: Ist eine Spannungsversorgung an WIDE angeschlossen, ist der Regler auch an. Wird der Auto Jumper auf OFF gesteckt, schaltet der STM32 Controller den WIDE Regler ein oder aus und kann so die Energiesparfunktion nutzen.
Sollten noch weitere Fragen oder Probleme auftreten, könne Sie sich natürlich gerne wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Nils (Joy-IT)
Nils
30.03.21 11:25
Cookie- und Datenschutzhinweise
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Retention period: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Retention period: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Grimaldi
15.03.21 20:48
Niklas
16.03.21 12:22
Grimaldi
16.03.21 14:08
Nils
17.03.21 09:38
Grimaldi
27.03.21 15:25
Nils
29.03.21 10:03
Nils
29.03.21 10:03
Nils
29.03.21 11:37
Hans
29.03.21 13:00
Nils
30.03.21 11:25