habe den Strompi3 (mit Batterie HAT) auf meinen Raspberry3 installiert auf dem FHEM (Smarthome) läuft.
Auf diesen steckt das Funktmodul von Homematic HM-MOD-RPI-PCB. Dies steckt auf den GPIO-Pins Nr. 1-12 vom Raspberry.
Beim Strompi3 habe ich den Serialless Modus aktiviert. Auch den Pin umgesteckt.
Jetzt sieht es so aus, als wie wenn die Kommunikation mit dem Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB trotzdem nicht mehr funktioniert. Im FHEM wird bei den "Hauptdevice" vom Thermostat "device STATE CMDs_pending" und bei einem anderen dazugehörigen Devices z.B. XXX_Climate unpeered angezeigt.
Kann es sein, dass dies doch nicht funktioniert oder müsste ich noch etwas umstellen?
Vielen Dank
Viele Grüße
Roogy
Roogy
07.03.22 13:46
Im FHEM trennt und verbindet anscheinend das ioDevice HmUART immer wieder automatisch.
Kann es sein, dass das durch das Serialless das TX und RX doch nicht ganz deaktiviert wird und es deshalb nicht funktioniert?
Roogy
07.03.22 14:57
Habe auf folgender Seite etwas gefunden, dass genau dies in der Firmwareversion 1.7 gelöst wurde.
https://github.com/joy-it/strompi3
Revised Serial-Less Mode: There is now a second stage of the Serial-Less Mode which disconnects the UART Pins of the StromPi3 STM32 Controller completely from the TX/RX-Lines of the Raspberry Pi. As for this the compatibility of HATs/Expansions, which are also using the UART interface, is increased. Please refer to the Manuals and Scripts for activating and deactivating this mode.
Wie kann ich sehen, welche Firmware ich habe. Gekauft habe ich den Strompi3 aber erst letzte Woche.
Roogy
07.03.22 15:01
Wenn ich Serialless nutzen möchte, muß ich eigentlich in der Raspi-Config unter "5 Interfacing Opitons" hier Einstellungen ändern?
Hier habe ich ja das "Wold youl like the serial port hardware to be enabled" mit Yes beantwortet.
Wobei ich ja die Serielle Schnittstelle für das Funkmodul Homematic HM-MOD-RPI-PCB benötige. Somit muss ich dies wahrscheinlich aktiviert lassen?
Roogy
07.03.22 15:30
Hallo Roogy,
Ihre aktuelle Firmware Version können Sie mit dem Status.py Skript herausfinden. Um das Skript auszuführen, darf sich Ihr StromPi nicht im Serialless-Modus befinden.
In der Raspi-Config müssen Sie nichts umstellen, Sie benötigen den seriellen Port ja weiterhin für Ihr Homematic-Modul.
Für den Serialless-Modus müssen Sie den Modus in der Strompi Config aktivieren und anschließend das Start_Serialless.py Skript ausführen. Das Skript muss nach jedem Neustart des StromPi erneut ausgeführt werden.
Alternativ können Sie auch unsere Serialless Firmware verwenden, bei der der Serialless Mode, wenn der einmal aktiviert wurde, aktiv bleibt. Nur durch ein erneutes Aufspielen der Firmware, lässt sich die serielle Kommunikation wieder herstellen. Deshalb müssen vor der Aktivierung alle benötigten Einstellungen in der Strompi-Config vorgenommen werden. Wenn Sie die Firmware herunterladen, befindet sich auch eine kleine Anleitung dazu in dem Zip-Ordner.
Mit freundlichen Grüßen
Tim (Joy-IT)
Tim
08.03.22 11:04
Leider funktioniert das Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB nicht, wenn es auf den Strompie bzw. den Batterie_HAT aufgesteckt ist.
Im FHEM unter dem Device HmUART kann man sehen, dass die Verbindung zum Funkmodul immer wieder getrennt und neu verbunden wird.
Kann es daran liegen, dass auf dem Raspberry noch Jessie läuft? Beim Befehl "apt-get update && sudo apt-get upgrade" werden Fehlermeldungen im Zusammanhang mit dem Updaten von "mosquitto" erzeugt.
Kann es sein, dass es daran liegt und ich erst den Raspberry mit dem aktuellen Bullseye bespielen muß?
Oder sollte es trotzdem funktionieren?
Roogy
08.03.22 16:47
Hallo,
habe den Raspberry3 testweise komplett neu installiert, so dass jetzt das aktuelle Bullseye darauf läuft.
Leider funktioniert das Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB trotzdem nicht.
Die Verbindung zum UART wird immer wieder unterbrochen und neu aufgebaut (kann man in FHEM im Device sehen).
Anscheinend wird durch das Serialless das TX und RX doch nicht ganz deaktiviert.
Gibt es einen Unterschied, wenn ich die Serialless Firmware verwende oder wird es hier dann ebenfalls nicht funktionieren?
Beim Versuch eines Firmwareupdate (nicht die Serialless sondern die RB-StromPi3_V-1_73.bin) kommt folgende Fehlermeldung (mit sudo davor ebenfalls):
http://stm32flash.sourceforge.net/
Using Parser : Raw BINARY Interface serial_posix: 9600 8E1 Failed to init device.
Mit freundlichen Grüßen
Roogy
Roogy
09.03.22 10:17
Hallo Roogy,
der Serialless-Modus bei der Serialless-Firmware funktioniert genau wie in der Standard Firmware, er bleibt nur dauerhaft aktiv, sobald er einmal aktiviert wurde, außerdem wird er etwas anders aktiviert.
Die Fehlermeldung beim Flashen kann meistens durch ein kurzes Trennen der mUSB Versorgung am StromPi behoben werden. Zeitgleich sollte auch der CAP-Jumper kurz entfernt werden. Außerdem sollten Sie sich vergewissern, dass der Flash-Jumper auf ON steht.
Wir können den StromPi hier leider nicht in Verbindung mit dem Homematic Modul testen, da wir kein Modul zur Verfügung haben. Beim Testen mit anderen Erweiterungen die die Serielle Kommunikation nutzen, konnten wir jedoch keinen Fehler im Serialless-Modus feststellen.
Eventuell zieht das Modul den GPIO Pin der für die alternative Kommunikation genutzt wird LOW, wodurch der Serialless-Modus wieder beendet wird. In dem Fall sollte die Serialless-Firmware die Lösung bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Tim (Joy-IT)
Tim
10.03.22 10:55
Hallo Tim,
das Firmwareupdate funktioniert trotzdem nicht, mit der selben Fehlermeldung wie oben bereits geschrieben.
Der Flash-Jumper ist auf on. Habe zwei Original Netzteile verwendet. Die LED hat blau geleuchtet.
mUSB und CAP-Jumper habe ich auch kurz getrennt, als es nicht funktioniert hat, aber wieder ohne Erfolg.
Roogy
10.03.22 16:53
Hallo Roogy,
ich würde dann einmal empfehlen eines unserer vorbereiteten Images zu verwenden und es so noch einmal auszuprobieren.
Sollte das Flashen immer noch Fehlschlagen, handelt es sich höchst wahrscheinlich um einen Hardwaredefekt. In dem Fall können Sie den StromPi bei Ihrem Händler oder direkt über unseren Service umtauschen.
Mit freundlichen Grüßen Tim (Joy-IT)
Tim
10.03.22 17:29
Cookie- und Datenschutzhinweise
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Roogy
07.03.22 13:46
Roogy
07.03.22 14:57
Roogy
07.03.22 15:01
Roogy
07.03.22 15:30
Tim
08.03.22 11:04
Roogy
08.03.22 16:47
Roogy
09.03.22 10:17
Tim
10.03.22 10:55
Roogy
10.03.22 16:53
Tim
10.03.22 17:29