falls jemand mal auf das gleiche Probleme stößt (oder für mich, falls ich es mal wieder habe :D), hier eine kurze Anleitung, wie ich den StromPi 3 mit Battery Hat auf dem Raspberry Pi 2 mit Homematic Funkmodul zum Einsatz gebracht habe. Als Distribution nutze ich OpenhabianPi auf Debian Stretch Basis mit OpenHab 2.5 und Homematic via pivccu.
Hinweis gleich vorweg: es findet KEINE Kommunikation mit dem StromPi 3 statt, weder per Serial noch per Serialless. Mir geht es einzig und allein darum, die gelegentlichen Stromausfälle dank des Battery Hats abzufangen und damit das Schrotten der SD-Karte zu verhindern.
Schritte:
1. StromPi mit Serialless-Firmware flashen (findet man hier im Forum) und in der Config vom StromPi Serialless aktivieren.
2. Auf dem Pi 2 sieht die /boot/config.txt etwas anders aus:
Andreas
20.11.21 23:28
Niklas
22.11.21 13:38