Helpdesk

Hallo!


Ich habe ein Strompi3, das große Battery HAT und das Gehäuse. Versorgung per Netzeil nur über mUSB. Wide range wird nicht verwendet.


Leider schaffe ich es nicht folgende Konfiguration zu realisieren:


Fällt die mUSB Versorgung aus soll der Raspberry weiterhin von der Batterie versorgt werden. Fällt die Batterie unter 10% soll dies dem raspberry signalisiert werden, und ein shutdown durchgeführt werden. Sollte die mUSB Versorgung in der Zwischenzeit wieder anliegen, wird diese wieder verwendet und der shutdown gecancelt.


Falls ein low battery shutdown ausgeführt wurde und danach mUSB wieder versorgt ist, soll der raspberry von selbst wieder starten.


So soll max. Verfügbarkeit garantiert werden, so weit so gut.


Wir jedoch manuelle ein shutdown durchgeführt soll der raspberry komplett heruntergefahren werden und die Versorgung komplett getrennt. Danach kann er durch den Taster wieder aufgeweckt werden.


Gibt es da eine Möglichkeit ich wäre sehr für Hilfe dankbar!

regi7

17.02.21 12:56

Hallo,


vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.


Um den StromPi wie gewünscht zu verwenden, können die Optionen aus dem unten eingefügten Screenshot übernommen werden. Der Battery-Shutdown Mode sorgt dafür dass ein Shutdown-Befehl gesendet wird, sobald der angegebene Restakkustand erreicht wird. Mithilfe des PowerOn-Button Modes kann der StromPi nach dem normalen Herunterfahren wieder gestartet werden indem die beiden entsprechenden Pins verbunden werden.


Wenn Sie einen StromPi V3 aus der Revision 1.0 besitzen sind einige Modifikationen notwendig um den PowerOn-Button Mode verwenden zu können. Näheres dazu finden Sie im 10. Kapitel unserer Anleitung.



Mit freundlichen Grüßen


Niklas Tritschler

Niklas

18.02.21 10:49

Wäre eigentlich auch ein automatischer Start des Pis möglich? Ich habe ja einen Akku. Wenn der unter 10% geht soll das Pi runterfahren. Raspberry fährt runter bleibt aber an. Könnte das StromPi nicht einen Reset via Strom aus/an am Raspberry auslösen, wenn der Hauptstrom wieder da ist?

KluthR

18.02.21 16:46

Übrigens: Das Bild vor meinem Beitrag hier zeigt noch: Powerfail Warning Mode: Enabled. Damit hat die Battery-Option keinen Effekt, da der StromPi direkt nach Powerloss einen PowerFail über die serielle Verbindung schickt.


[nbsp]


Nach meinem Verständnis sollte lediglich die Battery-Option gesetzt sein, korrket?

KluthR

18.02.21 16:58

Hallo Niklas,


danke für das Bild mit der Konfiguration. Muss der Shutdown Timer Choose Shutdown Mode tatsächlich auf Disabled gesetzt werden?


Die Wunsch-Konstellation von KluthR ist aus meiner Sicht ein häufiges Szenario für möglichst kurze Ausfallzeit: lange Pufferzeit bei Stromausfall, weiterlaufen wenn der Strom rechtzeitig vor Shutdown wieder da ist, automatisches Hochfahren nach Shutdown wenn Strom wieder kommt und v.a. auch Möglichkeit für einen manuellen Shutdown mit Start des Raspis durch Taster oder Abziehen und Anlegen der (mUSB-) Stromverorgung.


Die Kombination aus Battery Shutdown Mode und Shutdown Timer (+Timer Shutdown Mode) in Verbindung mit dem serialShutdown-Script ist mir auch nach Lesen des Handbuchs und Forums nicht klar: schaltet der StromPi den Raspi nach Ablauf des Shutdown-Timers immer ab, egal ob ich Stromausfälle oder niedriger Batteriestand an das Script melde und dort behandle? Ihr trags dort 30 Sekunden ein, das ist zu knapp für geregelten Shutdown. Wie kann ich eine sinnvolle Kombination aus längerer Laufzeit bei Stromausfall und schneller Startmöglichkeit nach einem manuellen Shutdown erreichen?[nbsp]


Bislang habe ich den Shutdown Timer auf 900s, im Script 600s Wartezeit bis zum shutdown gesetzt. Bei Stromausfall reagiert alles gut. Aber der Wert von 900s führt dazu, dass ich bei manuellem Shutdown ewig warten muss, bis ich den Raspi wieder starten kann (ohne das Gehäuse zu öffnen und das BatteryHAT kurz zu entfernen).


Wenn ich alles richtig interpretiere gibt es mehrere Möglichkeiten, um so ein auf kleine Ausfallzeit getrimmtes System zu erreichen:



  1. Melden des Stromausfalls an das serialShutdown-Script ohne Berücksichtigung der Batterieladung: Wartezeit im Script + Shutdown-Dauer [lt] Shutdown Timer
    =[gt] Raspi fährt rechtzeig herunter, wird nach Shutdown Timer abgeschaltet und kann mit Anlegen der Spannung wieder gestartet werden, Wartezeit gemäß eingestelltem Shutdown-Timer ggf. sehr lange, bis Start wieder möglich ist

  2. Melden des Schwellwerts des Batteriezustands (50, 25,10%) an Script, dort sehr kleine Wartezeit eintragen, kleiner Timer-Shutdown
    =[gt] Raspi fährt rechtzeig herunter, wird nach Shutdown Timer abgeschaltet und kann schnell mit Anlegen der Spannung wieder gestartet werden


Richtig?


Wenn ich Battery Shutdown Mode auf 25% setze und den Shutdown Timer auf 30 Sekunden, was muss dann im serialShutdown-Script sinnvollerweise als Wartezeit eingetragen werden? Ein Wert kleiner als 30 Sekunden, damit der Raspi rechtzeitig herunterfährt, bevor der Shutdown-Timer abschaltet? Es wäre klasse, wenn dieses Zusammenspiel im Handbuch klarer erläutert würde.


Bislang habe ich es noch nicht geschafft, nach einem Shutdown mit shutdown.py den Raspberry 3B (ohne Verbraucher wie Display, ...) wieder mittels Reset-Pin zu starten (Strompi3 V1.0, Kabelverbindung gemäß Handbuch gelötet und nachgemessen, ok). Nach dem Herunterfahren des Raspis bleibt rote LED am Raspi an. Button hat keine Funktion. Auch wenn ich die mUSB-Stromversorgung nach dem Herunterahren abziehe schaltet er auf Versorgung durch das BatteryHAT um und er Raspi behält seinen Strom, so dass er auch bei Anlegen der Spannung kein Startsignal bekommt. Konfiguration ist wie oben im Bild gesetzt. Ich muss jedes Mal den BatteryHat abziehen (oder warten, bis der Shutdown Timer abgelaufen ist), warten, bis alle LEDs am Strompi ganz aus sind. Danach startet der Raspi nach Anlegen einer Spannung ganz normal, aber der Button am Reset-PIN macht bringt :-(.


Vielen Dank für Tipps + Viele Grüße
Klaus


[nbsp]

Klaus B.

19.02.21 11:54

Bin gespannt, denn genau wie beschrieben sollte es bei mir eigentlich sein. Soll automatisch funktionieren und solang an bleiben woe möglich und sofort neu starten, wenn runtergefahren und Strom kommt wieder.


[nbsp]


Das StromPi erkennt ja, wann der Pi aus geht: Die GPIO Pins sind alle low. Zumindest im Serialless Mode würde das so klappen (um zu erkennen, om das StromPi das Pi aus und anschalten soll oder nicht (läuft och, Strom kam rechtzeitig wieder).

KluthR

22.02.21 18:01

Hallo KluthR und Klaus,


die PowerFail-Warning Funktion schickt nur eine Warnung beim Verlust der Primärspannungsquelle. Dies wirkt sich nicht auf die anderen Funktionen aus.


Der Shutdown-Timer funktioniert auch dann, wenn der Shutdown-Mode auf disabled gestellt ist. In diesem Fall würde der Raspberry Pi mit dem Herunterfahren beginnen, sobald der StromPi bei den angegebenen 10% Restakkukapazität ist. Nach 30 Sekunden wird der Strom zum Raspberry Pi dann gekappt.


In der Regel reichen 30 Sekunden für den Shutdown-Prozess aus. Laufen möglicherweise noch andere Programme, die den Vorgang aufhalten? 300 Sekunden für das Herunterfahren erscheint äußerst lang.

Niklas

25.02.21 14:49

Hallo Niklas,


danke für die Erläuterung. Bei mir laufen tatsächlich Jobs, die unter hoher Last länger brauchen und den Shutdown verzögern können. Deshalb die größere Differenz.


Noch eine Idee: Der Strompi sendet die gleichen Nachrichten beim Verlust der Prümärspannungsquelle und wenn die eingestellte Restakkukapazität erreicht ist. Würde es nicht Sinn machen, unterschiedliche Nachrichten zu senden, so dass man situativ reagieren kann, bsw. Nachricht beim Verlust der Stromverorgung senden, Eintrag in syslog, ... und beim Erreichen der Restakkukapazität eine weitere Nachricht (z.B. mit anderem Test oder anderem Ende des Textes, um damit dann den Shutdown zwingend einzuleiten. Oder gibt es bereits eine Möglichkeit, die zwei Ereignisse zu unterscheiden?


Habt ihr noch eine Idee, warum mein PowerOn-Button nicht funktioniert (trotz angelötetem Kabel an Rev. 1.0). Wenn ich die komplette Shutdown-Zeit warte bis er abschaltet, dann kann ich zumindest durch Zuführung der Primärspannung wieder starten. Dazu brauche ich aber natürlich den Button nicht. Ich habe noch keinen Zeitpunkt oder Zustand gefunden, bei dem der Button zum Einschalten wirkt.


Danke für eure Hilfe!
Klaus

Klaus B.

25.02.21 22:56

Ergänzung zu den Nachrichten vom StromPi:


Praktisch wäre


- ein Signal beim Stromausfall: xxxShutdownRaspberryPixxx


und dann Nachrichten mit


- xxxShutdownRaspberryPi-50xxx


- xxxShutdownRaspberryPi-25xxx


- xxxShutdownRaspberryPi-10xxx


für die ladestandsabhängigen Signale. Damit könnte man im Script individuell und sauber auf alle Zustände reagieren. Und das aufgrund des gleichen Präfix ggf. sogar mit einem einzigen if-Befehl, wenn man nur auf xxxShutdownRaspberryPi vergleicht.


Grüße
Klaus

Klaus B.

28.02.21 12:41

Hallo Klaus,


unterschiedliche Nachrichten zu schicken, je nachdem wo die Ursache für den Spannungsverlust liegt, ist eine gute Idee. Leider ist der Speicher des StromPis begrenzt und wir befinden uns mit unserer momentanen Firmware schon ziemlich nah an der Grenze der Speicherkapazität.


Damit der Power-On Button funktioniert, muss der StromPi heruntergefahren sein und der Button muss initialisiert sein. Die Initialisierungszeit des Power-On Buttons kann auch in der GUI festgelegt werden, und zwar unter "Choose Button Shutdown time". Diese Initialisierungszeit sollte mindestens so lang sein, wie die Gesamtzeit des Shutdownprozesses (standardmäßig empfehlen wir also mindestens 30 Sekunden).


Grüße


Niklas

Niklas

01.03.21 15:24